Michael Jaksche
Adresse:
Mechitaristengasse 7/1, 1070 Wien
+++
+++
Hypnose ist ein Verfahren,
mit dem sich eine so genannte Trance hervorrufen lässt –
ein Zustand, in dem man zugleich hoch konzentriert
und tief entspannt ist. Das Wort ›Trance‹ mag aufs Erste spektakulär klingen, es bezeichnet aber ein natür-liches Phänomen, das im
Alltag vorkommt, etwa, wenn
man während eines Spielfilms ganz vergisst, in einem Kino- oder Wohnzimmersessel zu sitzen. Auch Kinder, die
ins ›Narrenkastl‹ schauen, befinden sich in Trance.
In der Hypnosepsychotherapie werden Trancen kontrolliert herbeigeführt und psycho-therapeutisch genutzt.
Kann man gegen seinen Willen hypnotisiert werden?
Nein. Selbst wenn man sich bereits in Trance befindet, kann man jederzeit unter-brechen, so wie man im Kino geistig aus dem Film aussteigen und auf die Uhr schauen oder mit dem Sitznachbarn sprechen kann.
Hypnose ist ein Verfahren, mit dem sich eine so genannte Trance hervorrufen lässt – ein Zustand,
in dem man zugleich hoch konzentriert und tief entspannt ist. Das Wort ›Trance‹ mag aufs Erste spektakulär klingen, es bezeichnet aber ein natürliches Phänomen, das im Alltag vorkommt,
etwa, wenn man während eines Spielfilms ganz vergisst, in einem Kino- oder Wohnzimmersessel
zu sitzen. Auch Kinder, die ins ›Narrenkastl‹ schauen, befinden sich in Trance.
In der Hypnosepsychotherapie werden Trancen kontrolliert herbeigeführt und psychothera-
peutisch genutzt.
Kann man gegen seinen Willen hypnotisiert werden?
Nein. Selbst wenn man sich bereits in Trance befindet, kann man jederzeit unterbrechen, so
wie man im Kino geistig aus dem Film aussteigen
und auf die Uhr schauen oder mit dem Sitznachbarn sprechen kann.
Hypnosepsychotherapie ist eine tiefenpsychologisch fundierte, integrative Therapiemethode.
›Tiefenpsychologisch‹ nennen sich all jene Psychotherapie-richtungen, die unbewussten psychischen Prozessen zentrale Bedeutung für das menschliche Erleben und Handeln zuerkennen.
Mit ›integrativ‹ ist hier gemeint, dass verschiedene Anwendungsformen psychothera-peutischer Hypnose – je nach Bedarf – zum Einsatz kommen.
Hypnosepsychotherapie ist eine tiefenpsychologisch fundierte, integrative Therapiemethode.
›Tiefenpsychologisch‹ nennen sich all jene Psycho-therapierichtungen, die unbewussten psychischen Prozessen zentrale Bedeutung für das menschliche Erleben und Handeln zuerkennen. Mit ›integrativ‹
ist hier gemeint, dass verschiedene Anwendungsformen psychotherapeutischer Hypnose – je nach Bedarf – zum Einsatz kommen.
+ Studium Philosophie in Salzburg, Wien und Berlin
+ 2007–2018 FH-Lektor für Medientechnik
+ Ausbildung zum Psychotherapeuten:
– psychotherapeutisches Propädeutikum an der Universität Wien
– Fachspezifikum Hypnosepsychotherapie bei
der Österreichischen Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie (ÖGATAP)
+ Klinisches Praktikum: Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Krankenhaus Nord/Klinik Floridsdorf
+ Mitglied des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie (ÖBVP)
Als ›Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision‹ befinde ich mich in der letzten Phase meiner Ausbildung zum Psychotherapeuten. In diesem Status arbeite ich bereits uneingeschränkt psychothera-peutisch, lasse meine Tätigkeit aber regelmäßig von langjährig erfahrenen Hypnosepsychothera-peuten supervidieren. Aus Patientensicht hat das den Vorteil einer zusätzlichen Qualitätssicherung.
Zudem rechnen Psychotherapeuten in Ausbildung unter Supervision nicht mit Krankenkassen ab, weshalb der Kassenzuschuss entfällt. Um diesen Umstand
im Sinn unserer Patienten auszugleichen, setzen wir den Tarif entsprechend niedriger an.
›Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision‹ bedeutet, dass ich mich in der letzten Phase meiner Ausbildung zum Psychotherapeuten befinde. In diesem Status arbeite ich bereits uneingeschränkt psychotherapeutisch, wobei meine Arbeit regelmäßig von langjährig erfahrenen Hypnosepsychotherapeuten supervidiert wird. Aus Patientensicht bedeutet das eine zusätzliche Qualitätssicherung.
Zudem rechnen Psychotherapeuten in Ausbildung unter Supervision nicht mit Krankenkassen ab, weshalb der Kassenzuschuss entfällt. Um das auszugleichen, setzen wir den Stundentarif entsprechend niedriger an.
Als ›Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision‹ befinde ich mich in der letzten
Phase meiner Ausbildung zum Psychotherapeuten.
In diesem Status arbeite ich bereits uneingeschränkt psychotherapeutisch, lasse
meine Tätigkeit aber regelmäßig von langjährig
erfahrenen Hypnosepsychotherapeuten supervidieren. Aus Patientensicht hat das den Vorteil einer zusätzlichen Qualitätssicherung.
Zudem rechnen Psychotherapeuten in Ausbildung unter Supervision nicht mit Krankenkassen ab, weshalb der Kassenzuschuss entfällt. Um diesen Umstand im Sinn unserer Patienten auszugleichen, setzen wir den Stundentarif entsprechend niedriger an.
Zur Person
+ Studium Philosophie in Salzburg, Wien und Berlin
+ 2007–2018 FH-Lektor für Medientechnik
+ Ausbildung Psychotherapie:
– psychotherapeutisches Propädeutikum an der Universität Wien
– Fachspezifikum Hypnose-psychotherapie bei der Österreichischen Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie (ÖGATAP)
+ Klinisches Praktikum: Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Krankenhaus Nord/Klinik Floridsdorf
+ Mitglied des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie (ÖBVP)
+ Angst, Panikattacken, Phobien
+ Borderline
+ Burnout, Burnout-Vorbeugung
+ Depression
+ Persönlichkeitsstörungen
+ Psychosomatik
+ Sexualität
+ Sinn, Sinnfindung
+ Sterben, Tod, Trauer
+ Trauma, Belastungsstörungen
+ Träume, Traumarbeit
+ Zwänge
Nicht jedes psychotherapeu-tische Thema lässt sich so leicht einem der hier angeführten Punkte zuordnen. Das ist aber auch gar nicht nötig – kontaktieren Sie mich einfach mit Ihrem persönlichen Anliegen.
Zielgruppen: junge Erwachsene, Erwachsene, ältere Menschen
Der Praxisraum.
+ Angst, Panikattacken, Phobien
+ Borderline
+ Burnout, Burnout-Vorbeugung
+ Depression
+ Persönlichkeitsstörungen
+ Psychosomatik
+ Sexualität
+ Sinn, Sinnfindung
+ Sterben, Tod, Trauer
+ Trauma, Belastungsstörungen
+ Träume, Traumarbeit
+ Zwänge
Nicht jedes psychotherapeutische Thema lässt
sich so leicht einem der hier angeführten Punkte zuordnen. Das ist aber auch gar nicht nötig – kontaktieren Sie mich einfach mit Ihrem persönlichen Anliegen.
Zielgruppen: junge Erwachsene, Erwachsene,
ältere Menschen
Die Therapie findet im Umfang einer 50-Minuten-Einheit pro Woche statt. Die Gesamtdauer lässt sich nicht pauschal vorhersagen, allerdings bestimmen wir zu Beginn gemeinsam die Therapieziele, und sobald das geschehen ist, kann der Fortschritt in Richtung dieser Ziele regel-mäßig überprüft werden. So lässt sich zu jedem Zeitpunkt gut abschätzen, wieviel schon erreicht und was noch zu bearbeiten ist.
Die Kosten pro Einheit betragen 80.- Euro.
Die Therapie findet im Umfang einer 50-Minuten-Einheit pro Woche statt. Die Gesamtdauer lässt
sich nicht pauschal vorhersagen, allerdings bestimmen wir zu Beginn gemeinsam die Therapie-ziele, und sobald das geschehen ist, kann der Fortschritt in Richtung dieser Ziele regelmäßig überprüft werden. So lässt sich zu jedem Zeitpunkt gut abschätzen, wieviel schon erreicht und was noch zu bearbeiten ist.
Die Kosten pro Einheit betragen 80.- Euro.